Hessen

Konsequenzen für Demo-Schüler                                  15.03.2019
Fällt der Schulaufsicht nichts besseres ein ? Da sollten doch die alten Knaben und Knabinnen in den Landtagen und im Bundestag froh sein, daß sich die Jugend um ihre eigene Zukunft kümmert. Oder wollen da einige warten, bis die Jugend ihren eigenen Eltern irgendwann gegen das Schienbein tritt ?
Der XXL-Landtag kostet drei Millionen Euro extra                              15.03.2019
Wer hätte das gedacht, die siebenundzwanzig Abgeordneten mehr durch Überhang- und Ausgleichs-mandate kosten fast drei Millionen Euro jährlich. Wer macht heute noch etwas kostenlos ? Und wie wird es nach der nächsten Landtagswahl aussehen ? Dann muß schon wieder angebaut werden.
Umbauten des Plenarsaals  für die erste Sitzung des Hessischen Landtags              15.01.2019
Jetzt soll der provisorische Umbau für die Landtagsabgeordneten 30 000 € , nach dem endgültigen Umbau während der Parlamentsferien im Sommer wird es wie immer das zehnfache sein. Wie lange soll der Unsinn mit der Erweiterung des Parlaments noch weiter gehen ? Die Listenwahlen gehören abgeschafft. Man bedenke nur einmal, daß der 2. Hessische Landtag nur 80 Abgeordnete hatte, jetzt sind wir bei 137. Ein ungeheurer Schwachsinn - und niemand unternimmt etwas dagegen.
Noch viel schlimmer ist es in Berlin. Der 1. Bundestag nach dem Mauerfall hatte 662 Abgeordnete, jetzt sind es 709 ; und das für rd. 80 Millionen Einwohner. Die Deutschen Abgeordneten können bald mit den Abgeordneten des Europäischen Parlament konkurrieren. Denn dort gibt es nur 751 Abgeordnete für 508 Millionen Einwohner. Daran kann man sehen, daß Deutsche Parlamente dem Größenwahn unterliegen.
Kritik am neuen Ministerium                           20.12.2018
Mit Recht
Nach der Wahl und nach den Koalitionsvereinbarungen gibt es jetzt einen Ministerposten mehr.
Hier werden nur Pfründe gesichert und Ämterhäufung betrieben
Kommt ein Fernbahntunnel ?                            24.11.2018
Der Frankfurter Bahnhof steht vor gravierenden Veränderungen.
Die Verlegung des Fernverkehrs unter die Erde würde rund 3,5 Milliarden Euro kosten. Über Kosten von Großprojekten haben deutsche Steuerzahler mittlerweile große Erfahrungen gesammelt. Beispiele genug : Flughafen Berlin, Elbphilharmonie, Stuttgart 21 usw. Aus den 3,5 Milliarden werden dann eben mal 35 Miliarden. Aber was soll's, der Steuerzahler hat's doch.
Kommunen klagen gegen den Finanzausgleich                             12.11.2018
Ein Kommentar des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer ( CDU )
Es klagen in erster Linie die reichen Gemeinden gegen die armen Gemeinden. Die reichen Gemeinden wollen von ihren Privilegien nichts abgeben. Es ist wie im normalen Leben. Die Reichen gönnen den Armen nichts.
Landtagswahlen in Hessen                                       30.10.2018
Jetzt weiß ich auch warum der Sitz der hessischen Landesregierung seit Jahren umgebaut wird.
Im ersten Landtag in Hessen im Jahre 1946 saßen 90 Abgeordnete, mitlerweile sind wir bei der letzten Landtagswahl auf 137 gekommen. Dann werden es im Jahre 2100 nach Adam Riese 200 Abgeordnete sein. Ob jemand auch mal an die Kosten dieses Unsinns denkt ??
Antisemitismus                                                   14.08.2018
Regierung bekämpft Judenhaß
Hessen verstärkt den Kampf gegen Antisemitismus.
Vielleicht hat der Judenhaß auch etwas zu tun mit dem unsäglichen Verhalten des Staates ISRAEL
FDP will Wirtschaft übernehmen                                     30.07.2018
Im Falle einer Regierungsbeteiligung nach der hessischen Landtagswahl will die FDP das Wirtschaftsministerium übernehmen.
Da empfehle ich der FDP sich einmal mit der Literatur von Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn)
zu beschäftigen, sonst müssen wir weitere 40 Jahre schwachsinnige, aus USA importierte neoliberale Marktwirtschaft ertragen. Für die Jüngeren - Ludwig Wilhelm Erhard war ein deutscher Politiker und Wirtschaftswissenschaftler. Er war von 1949 bis 1963 Bundesminister für Wirtschaft und galt in dieser Funktion als Vater des „deutschen Wirtschaftswunders“ und der sozialen Marktwirtschaft. Außerdem war er von 1957 bis 1963 Vizekanzler. Von 1963 bis 1966 war er der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Ladespur für E-Lastwagen wächst                                           17.07.2018
Da befürwortet doch tatsächlich - und genehmigt sogar der  hessische Wirtschafts- und Umweltminister Tarek Al Wazir die Teststrecke für E-Lastwagen zwischen Frankfurt und Darmstadt. Aus Teststrecken wurden sehr oft reale Ausfürungen. Der gute Mann weiß wohl noch nicht, daß wir in Deutschland ein Streckennetz von sage und schreibe 19800 Km ( neunzehntausend ) haben. Und diese Strecke ist mit einer Oberleitung ausgerüstet. Weitere Strecken von ca. 800 KM sollen bis zum Jahre 2025 folgen.
Da sieht man, wie weit der Horizont des GRÜNEN Politikers reicht. Es werden also in Zukunft nicht weniger LKW's auf deutschen Autobahnen sein, sondern immer mehr.
Welle der Spielhallenschließungen rollt an                                          16.07.2018
Der  arme Herr Gauselmann, jetzt wird er wohl pleite machen; und was noch viel schlimmer ist, die FDP wird ihren größten Geldgeber
verlieren.                 Ob die FDP das überleben wird?

Share by: